Ältester Fußball Beitrag
Manchmal leiste ich mir eine Meinung zum Thema Fußball, die etwas vom Mainstream abweicht. Diese Meinung möchte ich von Zeit zu Zeit, vielleicht zweimal pro Jahr, hier veröffentlichen. Mir tun die bezahlten Kommentatoren im Kicker leid, die zu einem Stichtag etwas abliefern müssen, obwohl es aktuell wenig zu sagen gibt. Dabei kann nichts Interessantes herauskommen. Daher warte ich lieber bis ein interessantes Thema aufkommt und schreibe dann etwas dazu.
Ich skizziere mal ein paar Fragen zu denen ich in ferner Zukunft einmal etwas formulieren werde:
- Ist es gerecht, wenn es Hand- oder Foul-Elfmeter gibt, obwohl es gar keine Torchance war?
- Wieso gibt es Hand-Elfmeter, obwohl der Ball angeschossen war und alles so schnell ging, dass es gar keine Absicht gewesen sein kann? Und keine Torchance obendrein.
- Die 16-Meterraumlinie entscheidet darüber, ob eine Spielszene eine Torchance war oder nicht. Könnte das der Schiedsrichter nicht besser oder gerechter entscheiden?
- Wäre eine Alternative zum Elfmeter denkbar? Wenn z.B. ein gefoulter Spieler alleine auf den Torwart zugelaufen wäre, könnte man ihn dann als alternative Belohnung zu einem Elfmeter ab der Mittellinie alleine auf den Torwart zulaufen lassen?
- Wären indirekte Freistöße im 16-Meterraum als Elfmeterersatz für leichtere Vergehen denkbar?
- Wieso wird man nach der 5. Gelben Karte für ein Spiel gesperrt, wo es für keine der fünf gegnerischen Mannschaften, gegen die es eine der gelben Karten gab, während der Spiele irgendeine Art der Kompensation gab.
- Wäre die Wiedereinführung von mündlichen Verwarnungen in Kombination mit Matchstrafen für gelbe Karten nicht die gerechtere Lösung im Vergleich zu einer Matchstrafe für die 5. Gelbe Karte? Dann wird ein Spieler genau in dem Spiel sanktioniert, in dem er sich etwas hat zu Schulden kommen lassen und die gegnerische Mannschaft, welche den Nachteil hatte, erhält eine Kompensation.
- Wieso wird ein Spieler nach einer roten Karte für ein Spiel gesperrt, wenn in der auf die rote Karte folgenden Verhandlung festgestellt wurde, dass die rote Karte eine Fehlentscheidung war? Welche Art von Gerechtigkeit ist das?
- Warum gibt es für Vergehen, bei denen nicht die Gesundheit des Gegners gefährdet wird, ebenfalls Sperren? Es geht zumindest in den höchsten Ligen um sehr viel Geld. Warum lässt man die Spieler nicht einfach bezahlen? Anmerkung: Die Vereine dürften die Bezahlung unter Androhung massiver Strafen nicht übernehmen.
- Was wird passieren, wenn man die Abseitsregel ersatzlos streicht? Warum gibt es kein Pilotprojekt?
Ich weiß, ich weiß, es wird noch 100 Jahre dauern bis die meisten der obigen Punkte umgesetzt sein werden. Besser spät als nie. Die Einführung des passiven Abseits hat auch länger als 100 Jahre gedauert. Ebenso die Regeländerung, dass der Torwart den Ball nicht in die Hand nehmen darf, wenn er vom eigenen Spieler absichtlich per Fuß zu ihm gespielt wurde. Beide Regeländerungen sind gut, und zwar unabhängig von der Zeitdauer bis zu ihrer Einführung. Gutes kann auch mal etwas schneller kommen.
An den Diskussionen über die Kommerzialisierung des Fußballs werde ich mich nicht beteiligen. Hat denn 1963 in der ersten Bundesligasaison Chancengleichheit geherrscht? Selbst wenn in Hamburg 100% Hamburger und in Kaiserslautern 100% Kaiserslauterer gespielt hätten, dann hätte Hamburg aus 1,5 Millionen Einwohnern schöpfen können und Kaiserslautern nur aus 80 000. Und Hoffenheim aus 2000. War das gerecht? War da die Chancengleichheit gewahrt? Das kommerzielle Problem ist doch eher, dass manche Klubs mehr ausgeben als sie einnehmen. Wenn der FC Barcelona ca. eine Milliarde Euro Umsatz pro Jahr macht, aber 1,05 Milliarden ausgibt, dann war die finanzielle Situation, in der sie jetzt sind, absehbar. Die Kommerzialisierung ist wie sie ist und sie kommt wie sie kommt. Feigenblätter und Krokodilstränen helfen nicht. Und die deutsche 50 + 1 Regel hilft auch nicht. Zumindest nicht dauerhaft.
Ich bin Fußballliebhaber, aber die bedingungslose Liebe eines Fans geht mir ab. Ich kann mich nicht einmal über einen Sieg des Teams, das meine Sympathien hat, freuen, wenn der Sieg unverdient oder wenn es ein Gurkenspiel war.
Ich führe den Fußball-Blog nur auf Deutsch und ausschließlich als PDF-Dateien. Dann sind meine Beiträge mühelos genauso formatiert, wie ich es haben will. Die Links führen nicht auf einzelne Unterseiten, sondern sie navigieren nur innerhalb dieser Seite bzw. sie referenzieren PDF-Anhänge. Die Beiträge sind chronologisch sortiert, der älteste Beitrag steht ganz unten und der neueste unmittelbar hinter diesem Satz.
29.09.2023: Julian Nagelsmann ist eine gute Wahl28.09.2023: Die Entlassung von Hansi Flick war alternativlos>
07.02.2023: Was erlaube Neuer?
04.01.2023: Der schöne Hansi und die MillionariosGehe zum Seitenanfang nach oben